Orientalismus
Der Blick des Westens auf den Orient ist häufig einer durch das Schlüsselloch.
In der Malerei des Orientalismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert dominiert die Darstellung der Odaliske - die exotische Frau in durchscheinenden Schleiern, Pluderhosen oder gänzlich unbekleidet, auf schweren Teppichen liegend oder im Haremsbad.
Beginnend mit den napoleonischen Ägypten-Expeditionen, in deren Gefolge Wissenschaftler das Land am Nil überschwemmten und vermaßen, wurde der Orient ein Sehnsuchtsort für Phantasien.
Wir wollen diese Kunstströmung jedoch nicht nur auf sinnliche Haremsdamen und deren Wächter reduzieren und zeigen Ihnen auch andere faszinierende Sujets wie Wüstenkarawanen, einer Fata Morgana gleichende Städte, lebhafte Basare und Kaffeehäuser voller orientalischer Farbenpracht.