View asset onlyLibanon, Stadt JBAIL, früher Byblos, 100 000 Einwohner, ca. 40 km nördlich Beirut, UNESCO-Welterbe (Altstadt und Hafen). HIER: Blick vom Donjon der Kreuzritterburg auf das archäologische Gelände gen Nordwesten auf die sog. STADTMAUER MIT VORSRPÜNGEN aus dem 3. Jt. v. Chr., nach 2500 v. Chr. entstanden, innen vorgelagert lag noch eine ältere, um 2500 v. Chr. entstandene.Historisches Stichwort BYBLOS: UNESCO-Welterbe der alten Stadtanlage samt Kreuzfahrerburg an der libanesischen Küste, 100 000 Einw. eine der am längsten kontinuierlich bewohnten Siedlungen im Vorderen Orient, sagenhafte Gründung durch Gott El / Titan Kronos im 5. Jh. vor Chr., mithin mindestens 7000 Jahre alt. Neolithische Siedlung mit Heiligtümern freigelegt. Nachweis von Blei– und Kupferverarbeitung im Chalkolitikum. (4. Jt. v. Chr.) Rechteckiger Hausbau während der frühen Bronzezeit (3200–2100 v. Chr.), mit jeweils SIEBEN SÄULEN, auf denen die Dächer ruhten. Älteste Stadtmauer von ca. 2800 v. Chr., Tempel der Herrin von Byblos, Baalat Gebal (auch: Ba’alat Gebal) ebenfalls Baubeginn um 2800 v. Chr., der Tempel war mindestens 3000 Jahre in Betrieb.Historischer Name bis zur Eroberung durch Alexander den Großen 332 v. Chr.: GEBAL, auch GEBUL. Daher heute arabisch abgeleitet der Stadtname JBAIL.Hintergrund / Funde: Rollsiegel aus Mesopotamien, Gold, Silber, Perlen aus Ägypten (Holzhandel über Byblos an den Nil). Fernhandel. Göttin ASTARTE ist “Herrin von Byblos”. Ende durch Eroberung um 2100 v. Chr. durch semitische AMORITER (bis 1725 v. Chr.). Brandschatzung der Stadt, Brandspuren, Stadtbrand.Dann Zeit der Hyksos, dann Oberhoheit der Ägypter.Um 1900 v. Chr. (mittlere Bronzezeit) erster namentlich bekannter König ABISCHEMU, weiter Seehandel mit Ägypten (Holz). Fernhandel durch Seefahrt ohne Kompass (Orientierung nach den Sternen). Erste längere Inschrift in phönizischer Schrift um 1200 v. Chr. auf Sarkophag von Stadtkönig AHIRAM.1200–1100 v. Chr. Einfall der Seevölker, Beginn der phönizischen SeehaIdentifierAKG1913317CollectionJürgen SorgesCredit lineakg-images / Jürgen SorgesEvent date-2500Image date26.4.2010Time Period25TH CENTURY B.C.3RD MILLENNIUM B.C.ANCIENT WORLD ; ANTIQUITYBRONZE AGECOPPER STONE AGETopicALPHABETAMORITEASSYRIAN ; ASSYRIANSBIBLECALIPHCEDARCITY GATE ; TOWN GATECITY WALLCOAST ; SHORELINECONQUEST ; CONQUERINGCOPPERCRUSADER ; CRUSADERSCRUSADERS' CASTLECYLINDRICAL SEALEXPORT ; EXPORTINGFIRE ; BLAZEFLEETGLOBAL TRADEGODGOLDHYKSOSKINGS' GRAVESLEAD (METAL)MAMLUKMUSEUMOLD TESTAMENTOMAYYADOTTOMAN EMPIREPAPERPAPYRUSPEARLPEEL TOWER ; DEFENCE ; DEFENSE TOWERPERSIAN ; PERSIANSPHARAOHPHOENICIANPHOENICIAN SCRIPT ; PHOENICIAN SCRIPTPILGRIMPILLAGEPORT ; HARBOR ; HARBOURRESTAURANTROMAN EMPIRESCRIPT ; WRITINGSEA TRADESEAL (IMPRINT)SEEVÖLKERSHIPSHIPPINGSIEGESILVERSULTANTEMPLETOWERTRAFFIC ; TRANSPORTATIONTRANSPORT ; CARGOTYRANTUNESCOWATCHTOWERWOODWORLD CULTURAL HERITAGE ; WORLD HERITAGE SITEGeographyBYBLOS ; JUBAYLCARTHAGODAMASCUSEGYPTENGLANDGENOA ; GENOVAJERUSALEMKING'S GRAVELEBANONMEDITERRANEAN SEA ; MEDITERRANEANMESOPOTAMIANILEOBELISK TEMPLEPERSIAPILGRIM CHURCHROMEPersonAHIROMASHURBANIPALASTARTEBAALELHATHORISISJUERGEN SORGESKHAFREKHUFU ; CHEOPSMENKAURESALADINSATURN (MYTHOLOGY)VENUS (APHRODITE)Size2592px × 3888px (28 MB) 21.9 cm × 32.9 cm @ 300 dpiAdd to lightbox: 'My First Lightbox'Add to cartDownload