1936 Olympische Sommerspiele in Berlin
1. August 2021 - 85. Jahrestag
Vom 1. bis zum 16. August 1936 fand die XI. Olympiade in Berlin statt - ein perfektes Propagandaspektakel des nationalsozialistischen Deutschlands. Unter der Leitung von Joseph Goebbels vorbereitet, dienten die Sommerspiele dazu, das angeblich friedliche Image des NS-Staates der Weltöffentlichkeit zu suggerieren.
Zum Star der Olympiade von 1936 avancierte allerdings der schwarze US-amerikanische Leichtathlet Jesse Owens (1913-1980), der vier Goldmedaillen gewann.
Der Architekt Werner March (1894-1976) entwarf das neue Olympiastadion auf dem Reichssportfeldgelände, den Glockenturm und die Langemarck-Halle. Der Bildhauer Josef Thorak (1889-1952) fertigte den Statuenschmuck.