Nur Bild anzeigenARTILLERIE, Standarte der III. Abteilung des Artillerie Regiments 26, Hochrotes Seidentuch mit dreiseitigem silbernem Fransenbehang. Beidseitig handgestickter, schwarzer Heeresadler mit braun abgesetztem Gefieder, Schnabel und Klauen in goldener Posamentstickerei in einem Feld aus cremefarbener Seide, umgeben von silber gesticktem Eichenlaubkranz, darunter das Eiserne Kreuz, in den Winkeln vier applizierte Hakenkreuze. Maße ca. 51 x 69 cm (ohne Hohlsaum). Die 48 Befestigungsnägel mit silberner Tresse unterlegt. Schwarzer, polierter Holzschaft, komplett mit Leichtmetallspitze, Bandreif, sechs Längsleisten, Laufschiene mit Ring und zwei Metallösen zur Armwulstbefestigung, abnehmbarem Schuh aus Neusilber. Bataillonsring (lose aufgeschoben) aus versilbertem Messing mit entsprechender Gravur. Schwarz-rot durchzogenes Silberbanderol mit Spangen ""16. März 1935"" bzw. ""16. März 1936"". Gesamthöhe ca. 285 cm. Farbfrische Erhaltung, Altersrisse am Umschlag. Rarität, da die Standarte der motorisierten Artillerie-Einheiten an sich schon selten ist, aber kaum ein Schaft oder Bataillonsring den Krieg überlebt hat. Die III. Abteilung bestand aus drei Batterien und wurde am 12.10.1937 in Düsseldorf aufgestellt, das Regiment gehörte zur 26.ID. Die Standarte wurde durch den Befehlshaber im Wehrkreis VI. General der Artillerie von Kluge am 7.11.1937 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Schlossgarten in Münster übergeben. Das AR 26 nahm am Westfeldzug teil und war danach bei der Besatzungstruppe in Belgien und Frankreich. Im Ostfeldzug Gefechte bei Smolensk, Moskau, Wjasma, Rshew, Orel, Donbogen, Kursk, Orel, Tschaussy, Mogilew und Cholm. Untergang im August 1944 bei Kowel,BildnummerAKG8128485KollektionInterfotoBildnachweisakg-images / INTERFOTO / HERMANN HISTORICA GmbHZeitperiode1930ER JAHRE1940ER JAHRE20. JAHRHUNDERTThemenHISTORISCHMILITÄRGröße1344px × 4536px (17 MB) 11.3 cm × 38.4 cm @ 300 dpiRestriktionenEditorial Use OnlyZur Lightbox 'My First Lightbox' hinzufügen Zum Warenkorb hinzufügenDownload